Osterkonzert 2025

Plakat Osterkonzert 2025

Osterkonzert 2025

Osterkonzert 2025 – Bonbons der Musik

Die Musikkapelle St. Johann in Ahrn lädt alle Freunde der Blasmusik herzlich zum Osterkonzert ein. Das traditionelle Osterkonzert beginnt um 20:00 Uhr und findet im Mehrzweckgebäude Luttach statt. 

Programm
  • Festive Overture – City of the Pacific; Satoshi Yagisawa

Diese festliche Ouvertüre wurde 2017 zum 10-jährigen Jubiläum eines Blasorchesters aus Shimizu (Japan) komponiert. Yagisawa fängt in seiner Komposition die herzliche Atmosphäre von Shimizu ein, einer Stadt, die für ihre Wärme und Freundlichkeit bekannt ist und sowohl vom Berg Fuji als auch vom Meer aus sichtbar ist. Mit ihrem schwungvollen und strahlenden Charakter fängt die Overtüre Lebensfreude, Gemeinschaft und festliche Stimmung in musikalischer Form perfekt ein.

  • First Suite in Es; Gustav Holst

Die First Suite in Es von Gustaf Holst wurde 1909 komponiert und gehört zu den bekanntesten und meistgespieltesten Werken für Blasorchester. Mit drei kraft- und charaktervollen Sätzen – Chaconne, Intermezzo und March – nimmt das Stück die Zuhörer mit auf eine Reise voller Dynamik und Emozionen. Gustav Holst schaffte in dieser Suite eine beeindruckende Mischung aus Tradition und Innovation. Anhand von komplexen Passagen und abwechslungsreichen Melodien wird die Vielfalt der Instrumente und die Fertigkeit der Musiker zur Geltung gebracht. Mit ihrem meisterhaften Zusammenspiel von Harmonie und Spannung ist die First Suite in Es ein wahres Meisterwerk der Blasmusik.

  • Wiener Bonbons; Johann Strauß Sohn, Arr. Fritz Neuböck

Wiener Bonbons von Johann Strauß Sohn wurde im Jahr 1866 komponiert. Es ist ein beschwingtes und charmantes Werk, das die typischen Elemente des Wiener Walzers aufgreift und mit einem Hauch von Humor und Leichtigkeit versieht. Das Arrangement von Fritz Neuböck bringt den Charakter der Originalkomposition besonders zur Geltung und lässt die Musik in frischem Glanz erstrahlen. Die schwungvollen Rhythmen und eleganten Melodien versetzt die Zuhörer direkt in Wiener Caféhäuser und in die prächtige Ballkultur der Stadt. Wiener Bonbons ist ein echtes Highlight der Wiener Musiktradition und begeistert alle Zuhörer mit seinem fröhlichen, festlichen Klang.

  • Danubia; Julius Fucik, Arr. Siegfried Rundel

Danubia, komponiert 1904, ist ein lebhaftes und kraftvolles Werk des tschechischen Komponisten Julius Fučík, der auch als Kaiser der Blasmusik bekannt ist. Dieses Sück nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise entlang der Donau, die für ihre majestätischen Flüsse und wunderschönen Landschaften berühmt ist. Das Arrangement von Siegfried Rundel bringt Fučíks beeindruckende Melodien und das unnachahmliche rhythmische Gespür perfekt zur Geltung. Mit prächtigen Marschrhythmen und schwungvollen Passagen spiegelt Danubia die stolze und feierliche Atmosphäre wieder, die den Fluss und seine Kultur umgibt.

  • EOS – The Goddess of Dawn; Florian Moitzi

Das Stück Eos – The Goddess of Dawn – ist ein fesselndes Werk des österreichischen Komponisten Florian Moitzi aus dem Jahr 2019. Es stellt die Legende der griechischen Göttin der Morgenröte, Eos, musikalisch dar. In diesem Stück wird der Aufgang der Sonne poetisch und darmatisch in Musik übersetzt. Mit sanften, aber auch kraftvollen Klängen beschreibt Moitzi, wie Eos die Dunkelheit der Nacht vertreibt und die Welt mit ihrem ersten Licht erleuchtet. EOS beeindruckt mit seiner komplexen Rhythmik und den atmosphärischen Klangfarben, die die Erhabenheit und Majestät des Morgens wiederspiegeln.

  • The Camelot Chronicles; Philip Sparke

The Camelot Chronicles, komponiert 2003, ist ein farbenreiches und erzählerisches Werk des britischen Komponisten Philip Sparke. Es ist von der legengären Welt rund um König Artus, die Ritter der Tafelrunde und die geheimnisvolle Burg Camelot inspiriert. In mehreren musikalischen Bildern erzählt das Stück von heldenhaften Abenteuern, mystischen Momenten und der magie vergangener Zeiten. Mal majestätisch, mal verspielt oder dramatisch, schafft Sparke eine mitreißende Klangwelt, die die Zuhörer in ein mittelalterliches Märchen eintauchen lässt.

  • Radetzky Marsch; Johann Strauß Vater, Arr. Siegfried Rundel

Der Radetzky-Marsch zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Märschen der Welt. Komponiert 1848 von Johann Strauß Vater zu Ehren des Feldmarschalls Josef Wenzel Radetzky, ist er bis heute ein Symbol für festliche Stimmung und musikalische Tradition. Das Arrangement von Siegfried Rundel bringt frischen Schwung in das klassische Werk und lässt die typischen Klatsch-Rhythmen und die eingängige Melodie in neuem Glanz erklingen. Ein echter Klassiker der österreichischen Blasmusiktradition – schwungvoll, mitreißend und zeitlos.

Die Mitglieder der Musikkapelle St. Johann freuen sich auf das zahlreiche Erscheinen vieler interessierter Zuhörerinnen und Zuhörer!

Cover Einladung Osterkonzert
Einladung Osterkonzert 2025
Programm Osterkonzert 2025
Mitwirkende Osterkonzert 2025